Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin
Letzte Aktualisierung am: 13. März 2025
Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten
Inhaltsverzeichnis
Voraussetzungen für die Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin
Vorausgesetzt wird der mittlere Bildungsabschluss, teilweise wird auch die Berechtigung zum Hochschulzugang verlangt. Das kann zum Beispiel das Abitur sein. In einzelnen Bundesländern, wie in Sachsen, wir die Allgemeine Hochschulreife verlangt. Hinzu kommen ausreichende Kenntnisse in der gewählten Fremdsprache, hierzu wird teilweise eine Einstufungsprüfung abgehalten.
Bewerbung zur Fremdsprachenkorrespondentin
Die Bewerbung zur Fremdsprachenkorrespondentin sollte im Frühjahr abgeschickt werden, der Beginn der Ausbildung ist gleichzusetzen mit dem üblichen Schulbeginn im Herbst. In Einzelfällen wird ein Beginn der Ausbildung im Frühjahr angeboten.
Zur Ausbildung der Fremdsprachenkorrespondentin
Die Ausbildung selbst dauert zwischen zwei und drei Jahren, je nach Schule und je nachdem, ob ein Praktikum mit inbegriffen ist oder nicht. Dieser dauert in der Regel ein halbes Jahr. Bundesweit gibt es etwa 100 Orte, in denen die Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin möglich ist. Hier sind es mehr als 210 Anbieter, die entweder staatlich oder privat sind. Die Ausbildung findet an einer Berufsfachschule statt.
Die Ausbildung selbst erfolgt in der ersten Fremdsprache und in einem selbst gewählten Fachgebiet. Das kann Wirtschaft oder Technik sein. Behandelt werden die allgemeinen Grundlagen der Sprache, die mündliche Beherrschung der Sprache, das Übersetzen allgemeiner sowie fachspezifischer Texte, das Verhandlungsdolmetschen in einfacher Form, Landeskunde, Korrespondenz und Fachterminologie. Hinzu kommt die Behandlung der zweiten Fremdsprache, außerdem werden Handelskorrespondenz, Sozialkunde, Textverarbeitung und Unternehmenskommunikation auf dem Stundenplan stehen.
Abgeschlossen wird die Ausbildung als Staatlich geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin.
Eine gute Wahl für Ihre berufliche Zukunft mit Fremdsprachen Bachelor-Studiengang mit 3 Studienschwerpunkten:
International Business Communcation
Welche Aufgaben erfüllt eine Fremdsprachenkorrespondentin?
Die Fremdsprache wird so gut erlernt, dass Telefongespräche geführt werden können. Außerdem ist es Aufgabe der Fremdsprachenkorrespondentin, ausländische Gäste zu betreuen, die Handelskorrespondenz in der anderen Sprache abzuhalten, einfache Dolmetschertätigkeiten bei Konferenzen und Verhandlungen zu übernehmen oder Messestände zu betreuen.
Zudem übernimmt die Fremdsprachenkorrespondentin Tätigkeiten, bei denen kaufmännische Kenntnisse erforderlich sein, wie die Bestätigung von Aufträgen oder das Vornehmen verschiedener Buchungsvorgänge.
Hinweis: Übersetzt werden muss Geschäftskorrespondenz und es werden Broschüren und Berichte in die andere Sprache übertragen.
Wer sucht Fremdsprachenkorrespondentinnen?
Fremdsprachenkorrespondentin werden zum Beispiel in Industrie und Gewerbe gesucht, im Handel und bei Produktionsunternehmen.
Weiterbildung statt erste Ausbildung
Wer als Fremdsprachenkorrespondent tätig sein möchte, muss nicht zwingend eine entsprechende Ausbildung absolviert haben. Möglich ist auch die Weiterbildung für diesen Beruf. Dann allerdings sind die Ausbildungsbedingungen nicht immer sehr einfach.
Zum einen wird in der Regel innerhalb der Woche im Betrieb gearbeitet und die Weiterbildung findet abends oder an den Wochenenden statt. Teilweise werden Kurse in Vollzeit angeboten, so dass hierfür eine Freistellung durch den Arbeitgeber nötig ist oder Urlaub eingeplant werden muss. Die Lerninhalte müssen zu Hause gut vor- und nachbereitet werden, damit die abschließende Prüfung bestanden wird. Fremdsprachenkorrespondenten, die ihre Ausbildungen im Rahmen der Weiterbildung erwerben, müssen daher recht belastbar sein.
Welche Sprachen sind gefragt?
Immer noch sind es Spanisch, Französisch und Englisch, welche am stärksten gefragt sind. Doch auch Türkisch oder Russisch werden immer häufiger von Fremdsprachenkorrespondenten erwartet. Unternehmen, die internationale Beziehungen zu verschiedenen Partnern unterhalten, sind auf Fremdsprachenkorrespondenten angewiesen, die über ein vielfältiges Repertoire verfügen.
Die Ausbildungen sind daher heute oft nicht mehr nur zweisprachig, sondern umfassen sogar drei Sprachen, wovon eine die Muttersprache ist. Auch Speditionen, Banken, Hotels oder Messegesellschaften benötigen die Hilfe einer Fremdsprachenkorrespondentin.
Tipp: Häufig sind es auch international tätige Vereine oder Organisationen, die Fremdsprachenkorrespondentin suchen und auf lange Zeit einstellen.
Die Tipps und Anregungen zur Ausbildung als Fremdsprachenkorrespondentin stammen vom Autor:Autor: Jürgen Busch
Hinterlassen Sie einen Kommentar