Über den Autor

Male Author Icon
Jürgen Busch

Als Autor und Internetunternehmer verfasste Jürgen Busch zahlreiche Beiträge für dieses Ratgeber-Portal. Im Fokus standen die Themenbereiche Existenzgründung, Marketing, Akquise und Honorare für Freiberufler aus dem Medienbereich. Als glücklicher Opa von fünf Enkelkindern betreibt er heute Ratgeber-Portale für die Zielgruppe „Oma & Opa“. Grossvater.de ist dabei sein Lieblingsprojekt.

Steuernummer beantragen

Jeder, der freiberuflich oder selbstständig tätig sein möchte, muss eine eigene Steuernummer vorweisen können. Diese muss beim zuständigen Finanzamt beantragt werden. Hinweis: Auch wenn bis zum heutigen Tage vieles auf die Online-Bearbeitung umgestellt wurde, so ist es doch noch nicht möglich, eine Steuernummer online zu beantragen. Diese muss immer noch in schriftlicher Form beantragt werden und […]

Steuernummer für Freiberufler und Selbststaendige

  Für Freiberufler und Selbstständige ist die Steuernummer unverzichtbar. Diese wird bei der Anmeldung der Tätigkeit durch das Finanzamt vergeben. Derzeit sind es noch drei Steuernummern, die für einen Freiberufler in Frage kommen, schon bald werden es sogar vier sein. Wer da den Durchblick behalten möchte, sollte sich rechtzeitig über die nötigen Steuernummern informieren – […]

Beratung und Informationen für Existenzgründer vom Finanzamt

Existenzgründer sind auf Informationen und Beratungen deutlich mehr angewiesen, als Menschen, die schon längere Zeit im freiberuflichen Leben stehen. Vor allem die Informationen, die sich mit Steuern des Freiberufler und dem Finanzamt befassen, sind besonders wichtig, immerhin können Verstöße gegen das geltende Steuerrecht böse Folgen nach sich ziehen. Das Finanzamt ist daher die erste Anlaufstelle […]

Zuständiges Finanzamt des Freiberuflers finden

  So will sich der eine vielleicht erstmals als Freiberufler anmelden, der andere ist umgezogen und weiß nun nicht, welches Finanzamt für ihn zuständig ist. Das Bundeszentralamt für Steuern ist hier eine sehr gute Anlaufstelle. Auf den Internetseiten dieses Amtes kann die Suche zum Beispiel ganz einfach durch die Angabe der Postleitzahl erfolgen. Auch der […]

Anmeldung der Umsatzsteuer durch den Freiberufler

Wie auch bei der Lohnsteuer muss die Umsatzsteuer gegenüber dem Finanzamt vorangemeldet werden. Auch hier ist der 10. Tag wieder die Frist. Die Übermittlung der Anmeldung geht auf elektronischem Wege vonstatten. Als Termin für die Abgabe der Voranmeldung gilt im Jahr der Existenzgründung des Freiberuflers der jeweilige Kalendermonat.Später dann wird der Termin anhand der Umsatzsteuerschuld […]

Anmeldung der Lohnsteuer bei Mitarbeitern

Wenn der Freiberufler plant, auch Mitarbeiter einzustellen, so sollte er von Vornherein an die abzuführende Lohnsteuer denken. Diese muss ebenfalls auf dem Formular zur Anmeldung angegeben werden. Abgeführt müssen von Seiten des Arbeitgebers, in dem Falle also des Freiberuflers oder Selbstständigen, die Kosten für die Lohnsteuer, für den Solidaritätszuschlag und eventuell für die Kirchensteuer. Diese […]

Freie Mitarbeit als Nebentätigkeit

Die freie Mitarbeit kommt nicht nur als Haupttätigkeit in Betracht, sondern ist auch im Nebenerwerb denkbar. Allerdings gibt es eine Vielzahl von Aspekten zu berücksichtigen, damit die erfolgreiche Nebentätigkeit nicht durch Recht und Gesetz zum Scheitern verurteilt ist. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Punkte dazu. (62 Bewertungen, Durchschnitt: 4,05 von 5)Loading…Über den AutorJürgen BuschAls […]

Die freie Mitarbeit als Subunternehmer

Jeder Freiberufler oder Gewerbetreibende hat die Möglichkeit, als Subunternehmer eine freie Mitarbeit aufzunehmen. Derjenige erhält seinen Auftrag dann von einem anderen Auftragnehmer, der ihn aber direkt vom Auftraggeber bekommen hat. Der Subunternehmer ist damit der Dritte im Bunde. (30 Bewertungen, Durchschnitt: 4,40 von 5)Loading…Über den AutorJürgen BuschAls Autor und Internetunternehmer verfasste Jürgen Busch zahlreiche Beiträge […]

Arbeitnehmerähnliche Person oder Selbstständige

Neben den Angestellten und den Selbstständigen gibt es eine dritte Gruppe, die durch die Arbeitnehmerähnlichen dargestellt wird. Diese sind zwar im Grunde genommen selbstständig, dennoch liegt aber eine gewisse wirtschaftliche Abhängigkeit vom Auftraggeber vor. Dies hat erhebliche Konsequenzen für die Sozialversicherung. Arbeitnehmerähnliche Personen Arbeitnehmerähnliche Personen dürfen nicht mit den arbeitnehmerähnlichen Selbstständigen verwechselt werden. Erstere gelten […]

Selbstständig als Freiberufler

Selbstständig als Freiberufler? Was für eine Frage. Immerhin ist ein Freiberufler immer selbstständig tätig. Er handelt eigenverantwortlich und auf eigene Rechnung. Das bedeutet, dass er auch für Fehler selbst gerade stehen muss (nicht umsonst wird Freiberuflern empfohlen, eine Berufshaftpflichtversicherung oder eine Berufsrechtsschutzversicherung abzuschließen). Wer selbstständig Freiberufler sein möchte, muss dazu auch nicht viele Hürden überwinden. […]