Der Informationsblock im Geschäftsbrief
Letzte Aktualisierung am: 3. Oktober 2024
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Der Informationsblock im Geschäftsbrief
Der Informationsblock bietet dem Empfänger des Geschäftsbriefes die Möglichkeit, auf einen Blick sämtliche relevanten Kontaktdaten, Leitwörter und Bezugszeichen zu finden.
In übersichtlicher Form können hier verschiedene Angaben dargestellt werden.
Platz findet der Informationsblock rechts neben dem Anschriftenfeld. Er beginnt in der ersten Zeile der Zusatz- und Vermerkzone. Der Beginn des Informationsblocks ist bei 125 Millimetern festgelegt. Er darf bis zu 75 Millimeter breit sein.
Inhaltsverzeichnis
Beispiele für Informationsblöcke
Beispiel 1 Name: Gertrud Bergholz Telefon: 030-795846 Datum: 07.01.2013 |
Beispiel 2 Ihr Gesprächspartner: Gertrud Bergholz Abteilung: Buchhaltung Telefon: 030-795846 Datum: 07.01.2013 |
Beispiel 3 Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: 27.12.2012 Unser Zeichen: jb-sl Unsere Nachricht vom: 20.12.2012 Ansprechpartner: Gertrud Bergholz |
Beispiel 4 Geschäftszeichen: III S 145 – 799/12 Bearbeiter: Gertrud Bergholz Datum: 07.01.2013 |
Angabe von Daten im Infoblock des Geschäftsbriefes
Das Datum können Sie nach der bekannten deutschen Schreibweise setzen oder verwenden die nach DIN und ISO-Normen empfohlene Schreibung mit der vierstelligen Jahresangabe, der zweistelligen Monatsangabe und der zweistelligen Tagesangabe.
Hinweis: Eine Gliederung erfolgt durch Bindestriche.
Allerdings müssen Sie damit rechnen, dass hier Missverständnisse auftreten, denn in Deutschland wird in der Regel zuerst der Tag und dann der Monat angegeben. E-Mail-Adressen können nur in der üblichen Form angegeben werden.
Wichtig ist aber deren Gestaltung. Wählen Sie eine seriöse E-Mail-Adresse, die mit Ihrem Unternehmen in Zusammenhang steht. Wenn Sie als Freiberufler einen Fantasienamen als Zusatz führen, kann auch dieser nach dem „@“ erscheinen. Telefon- und Telefaxnummern werden funktionsbezogen durch Leerzeichen getrennt aufgeführt.
So findet sich ein Leerzeichen zwischen der Ländervorwahl, zwischen der Vorwahl und der Rufnummer.
Geben Sie eine Durchwahlnummer an, so wird diese durch einen Mittestrich gekennzeichnet. Teile der Telefon- und Faxnummern dürfen zur besseren Lesbarkeit durch Fettschrift oder Farbe verdeutlicht werden.
Die Schreibung der Telefonnummer mit Schrägstrich (zum Beispiel 030/789456) ist nicht mehr korrekt. Stattdessen lautet sie nun 030 789456. Postfachnummern werden von rechts beginnend in Zweierblöcken gegliedert. Postleitzahlen erfahren keine Gliederung, sondern werden fünfstellig hintereinander geschrieben. Bankleitzahlen werden von links nach rechts in Dreiergruppen gegliedert.
Dabei entsteht eine Zweiergruppe am Ende. Internationale Bankleitzahlen werden von links nach rechts in Vierergruppen und einer Zweiergruppe angegeben.
Hinterlassen Sie einen Kommentar